Gründungsjahr 2006
offizielle Aufnahme als Gruppe des Vereins an der jährlichen Hauptversammlung 2007.
Seit dem Jahr 2004 gab es Ansätze, den Narrenverein durch eine neue Gruppe zu bereichern. Auf der Suche nach einem geeigneten Thema und Namen wurde man schnell fündig: „Der Goldkäfer“. Schließlich gibt es den Narrenverein seit 1961, einen eigene Gruppe mit diesem Namen jedoch gab es bis dato noch nicht. Dieses Thema wurde in früheren Jahren durch die zeitgemäße Kostümierung der Kindergartenkinder und Schüler aufgegriffen, vor allem in der Initiative des damaligen Lehrer Schmid.
Die Goldkäfer wurden nun als männliche, weibliche und kindliche Figur aufgestellt, als eine wild-edle Gruppe, um damit die Fasnacht neu zu bereichern und frische Impulse zu geben.
Anlässlich des Häsabstauben an Dreikönig im Jahre 2007 präsentierte sich die Gruppe erstmals der Öffentlichkeit und sich seither aktiv an der Fasnacht.
Zunächst sollte die Maske gestaltet werden. Nach ersten Vorentwürfen aktivierte Vize Heiko Schlecht seinen Vater, Ludwig Schlecht. Diesem gelang es, die verschiedenen Ansätze abzustimmen und zu einem Entwurf zusammenzufassen. Dies zunächst aus Knetmasse, dann auf Schaumstoffbasis und schlussendlich in deren farblichen Gestaltung. Die Umsetzung in eine Holzmaske erfolgte in der Zusammenarbeit mit dem renommierten Maskenschnitzer Reinhold Schäle aus dem oberschwäbischen Gornhofen.
Erstmals präsentiert wurde diese Maske dann zur Narrenschau 2006, verbunden mit dem Aufruf nach närrischem Volke, das sich bei der weiteren Gestaltung der Narrenfigur, insbesondere dem Häs, einbringen sollte.
In etlichen Sitzungen fand sich eine entschlossene Gruppe zusammen, die diese Maskenfigur mit Häs in den weiteren Details kreierte und sich am 16.11.2006 zur konstituierenden Sitzung zusammenfand.
Siehe hierzu auch das Grußwort an die Goldkäfer anlässlich des Häsabstauben an Dreikönig im Jahre 2007: [Grußwort an die Goldkäfer]
Der Goldkäfer trägt eine aus Holz geschnitzte Maske, farblich dunkelbraun nuanciert und mit goldenen Streifen. Sein schwarz-brauner Umhang ähnelt hinten einem Flügel, dazwischen sitzt ein Goldkäfer in der Motivvorlage nach Robert Rauch. Unter den Flügeln schimmert ebenfalls goldenes Vlies hervor. Maskentuch und Laufwerk sind von zotteligen Manschetten bedeckt. Die Goldkäfer tragen eine wurmartig geformte Saublatter bei sich, die an einem - der Sagenfigur geltenden - Nussbaumstecken befestigt ist.
Gründungsmitglieder [übernommene Aufgabe]: |
Manuela Keller [Gruppensprecher] |
Martina Recchia [stellvertr. Gruppensprecher] |
Christine Sorg [Schriftführerin] |
Daniela Galati [Kassier] |
Sabine Härle (Häswart) |
Niko Hehmann |
Gabriele Hem |
Vanessa Malz |
Diana Ott |
Michaela Schlecht |
Vito Galati |
Sabine Zapf |
Die Rechte an der Idee sowie der Gestaltung von Maske und Häs liegen beim Narrenverein Goldkäfer Mimmenhausen. Die beteiligten Personen bekundeten dies einvernehmlich in einer Überlassungsurkunde, dies sind:
Ludwig Schlecht / Kurt Albitz / Reinhold Schäle / Dieter Berger
Status der Goldkäfer:
Die satzungsgemäße Anerkennung einer neuen Gruppe erfolgte durch die jährliche Mitgliederversammlung im Jahre 2007.
Goldkäfer grüßen mit : „Goldkäfer - Flieg“
Gruppenführerinnen und Gruppenführer: |
Manuela Keller ( 2006-2008 ) |
Martina Rechia ( 2006 -2008 ) |
Vito Galati und Sabine Härle (2008 - 2013) |
Manuela Schäfer und Sabine Härle (seit 2013) |